Eventfilm Hamburg: Wo Emotion auf Strategie trifft
Ich mache nur einmal Urlaub im Jahr. Dabei versuche ich, meine gesamte freie Zeit an einem Stück zu nehmen, da ich so den größtmöglichen Impact für mich herausholen kann ...
WeiterlesenOnline-Live-Streaming hat im Rahmen der Corona-Pandemie in den letzten Monaten stark an Bedeutung gewonnen. In vielen Bereichen der Entertainment-, Wirtschafts- und Eventbranche stieg durch die Kontaktbeschränkungen der Bedarf an digitalen Echtzeitübertragungen rapide an. Im März 2021 gaben 70 Prozent der im Zuge einer Umfrage befragten Musiker:innen an, in den letzten 12 Monaten ein Konzert oder eine Aufführung live gestreamt zu haben. Darüber hinaus kündigten 85 Prozent der Künstler:innen an, dass sie auch nach der Rückkehr persönlicher Veranstaltungen Livestreaming zu einem festen Bestandteil ihrer Auftritte machen würden.
Ob Konzerte, Paneldiskussionen oder DJ-Livesets, viele Veranstaltungen wurden digital veranstaltet. Selbst kleinere Events können über den Zugang zu kostengünstiger Technik qualitativ hochwertig live gestreamt werden.
Nun stellt sich die Frage: Welche digitalen Möglichkeiten haben Veranstalter:innen?
Live Streaming an sich ist kein neues Phänomen. Schon lange werden zahlreiche Veranstaltungen, zum Beispiel Karneval- und Sport-Events, live im TV gezeigt. In den letzten Jahren hat sich jedoch unser Verständnis und damit auch die Definition für Live Streaming verändert.
Die Modernisierung der Technik ermöglicht Echtzeitübertragungen nicht nur im TV, sondern auch im Internet. So wurden Live-Schaltungen und Videoübertragungen für viele Veranstalter möglich und zugänglich.
Bild und Ton können heute per Online-Live-Stream in Echtzeit übertragen werden. Dies ermöglichen viele Streaming-Plattformen und -Anbieter.
Der technische Fortschritt geht aber noch weiter. Mehrere Video-Streams können inzwischen in einem gemeinsamen Livestream zusammengefasst werden. So ist es möglich, mehrere Video-Teilnehmer:innen gleichzeitig und in einer guten audiovisuellen Qualität zusammenzuschalten.
Auch die Möglichkeiten der Interaktionen mit den Teilnehmer:innen nehmen immer weiter zu. So gibt es Chatfunktionen, Q&As, Polling-Tools für Umfragen und Emojis zum Teilen emotionaler Reaktionen. Außerdem können Dateien hoch- bzw. heruntergeladen und Bildschirmaufnahmen sowie Präsentationen live geteilt werden.
Seit dem 31.02.2020 sind aufgrund der strengen Auflagen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie alle höher frequentierten Events gesetzlich untersagt.
Ein Veranstalter nach dem anderen rief uns an, um die geplante Zusammenarbeit auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Viele waren unsicher, ob ihr Event überhaupt absehbar umgesetzt werden kann. Selbst gesellschaftliche Großereignisse, wie das jährliche Oktoberfest, wurden vorsichtshalber abgesagt.
In dieser Zeit zeigte sich das wahre Potenzial des Livestreams. Um ihre Veranstaltungen nicht gänzlich ausfallen lassen zu müssen nutzten immer mehr Veranstalter:innen die bestehenden technischen Möglichkeiten, um ihr Event vollständig zu digitalisieren. So wurden selbst soziale Zusammenkünfte oder wissenschaftliche Messen über Livestreams online zugänglich.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: So werden Pressekonferenzen, Konzerte, Gaming-Events und selbst Gottesdienste per Live Stream für jede:n zugänglich.
… ist die Stadt Kelsterbach. Die Stadt digitalisierte im Jahr 2020 ihr Volksfest, die “Kerb in Kelsterbach”. Mit einem Livestream brachte man das Festival zu den Bürger:innen nach Hause, mitsamt volkstümlicher Musik, feierlichen Ansprachen und Kinderkarussell.
Um die Veranstaltung zu einem ganzheitlichen Erlebnis zu machen, setzten wir verschiedene Maßnahmen um: Die Bühnenshow, die pre-Covid analog im Festzelt stattfand, filmten wir im Livestream-Studio mit mehreren Kameras für viele Winkel und Einblicke. Die Veranstaltung wurde dann auf einer speziell entwickelten Website gestreamt, in die auch die CI der Stadt Kelsterbach eingebunden wurde.
Online-Besucher:innen konnten sich über diverse Interaktions-Tools wie Emojis oder Chatbeiträge beteiligen. Viele Festivalgänger:innen trafen sich coronakonform zu gemeinsamen Watch-Parties und konnten ihr Volksfest genießen.
Kosten für Anfahrten, Catering, Reinigung, Security usw. können minimiert werden, wenn Du Dein Event in Echtzeit online veranstaltest.
Dein Event kann aufgezeichnet und on-demand zugänglich gemacht werden. So können auch Personen, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung verhindert waren, im Nachhinein an der Veranstaltung teilnehmen.
Unabhängig davon, ob und wie sich Kontaktbeschränkungen verändern: Ein Live-Streaming ist immer möglich.
Deine Teilnehmer:innen können sich über Q&As, Umfragetools, Reaktionen, Emojis usw. an Online-Veranstaltungen beteiligen.
Digitale Interaktionsmöglichkeiten gewährleisten eine gute Customer Experience und sorgen so für eine starke Kundenbindung.
Ob Corporate- oder Event-Streaming – ein Live-Streaming kann viele Facetten haben. Für jeden Anwendungsfall gibt es eine ideale Lösung zur digitalen Umsetzung.
Wer regelmäßig livestreamt, kann sich mit der Zeit eine engagierte Community aufbauen.
Bevor ein Livestream online geht, stellen sich in der Konzeptionsphase einige Fragen zur Umsetzung. Dabei lässt sich zwischen zwei Anwendungsfällen unterscheiden: Analog + Live Streaming – zum Erweitern der Reichweite eines analogen Events oder Streaming-First – wenn eine Konzeption von Anfang an daraufhin ausgerichtet ist, eine Veranstaltung rein digital stattfinden zu lassen und live zu streamen.
Je nach Voraussetzung gibt es unterschiedliche Anforderungen an ein Sendeformat. Folgende Fragen sollten im Vorfeld geklärt werden:
Hast Du diese Fragen für Deine Veranstaltung geklärt, kann es an die Umsetzungsplanung gehen. Eine Livestream-Produktionsfirma wie Mainfilm kann Dich sowohl konzeptionell als auch in der Umsetzung unterstützen.
Ist ein Livestream als Erweiterung einer Präsenzveranstaltung im digitalen Raum gedacht, dann benötigt die technische Umsetzung den größten Planungsaufwand. Allerdings kann auch hier die digitale Infrastruktur weitergedacht werden. Mithilfe der Live Streaming – Technologie kann auch ein sogenanntes Hybrid Event organisiert werden. Mehr zum Thema Hybrid Events erklären wir auch in unserem Blog “Hybride Veranstaltung – Tipps zur Planung und Umsetzung”
Kann ein Event nicht in Präsenz stattfinden, so sollte man über ein Streaming-First-Konzept nachdenken. Da hierbei der konzeptionelle Aufwand um einiges größer ist, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Live-Streaming -Anbieter.
Mainfilm unterstützt Dich bei der Entscheidung, welche Formate für die Umsetzung am geeignetsten sind.
Wir fragen uns: Wie kann eine Veranstaltung innovativ und interaktiv gestaltet werden? Welche Inhalte sollten vorproduziert werden und wie sichern wir eine anhaltend hohe Qualität des Livestreams?
Auch der Ablauf der Veranstaltung muss geklärt werden. Dabei gilt es darauf zu achten, keine zu großen Lücken entstehen zu lassen, damit die Zuschauer:innen online involviert bleiben. Die Aufmerksamkeitsspanne ist online oft kürzer als bei Präsenzveranstaltungen.
Außerdem müssen wir überlegen, ob, wann und wie Sprecher:innen, Diskussionsteilnehmer:innen oder Moderator:innen zugeschaltet werden. Über ein remotes Kamera-Setup ist dies in hoher Qualität und ausfallsicher möglich. Ein solcher Livestream ist am ehesten vergleichbar mit einer Live-Sendung im TV.
Sind die Fragen zur Konzeption eines Livestreams einmal geklärt, kann man über die technische Umsetzung nachdenken. Um hierbei einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, braucht es die richtige Technik. Im nächsten Teil klären wir deshalb über die unabdingbaren Komponenten einer Live-Streaming-Produktion auf und zeigen Dir, wie man diese skalieren kann. Denn auch hier sollte man sich der vielen Möglichkeiten bewusst sein, bevor die Planung der Technik startet.
Die Mindestanforderungen an einen Live-Stream sind:
Diese vier Komponenten sind unabdingbar zur Umsetzung eines Livestreams, doch auch hier gibt es vielfache Möglichkeiten und Abstufungen.
Welche Kamera die richtige zum Streamen ist, hängt immer von der Anwendung ab.
Die hier erwähnten Kameras sind nur Beispiele für die verschiedenen Abstufungen. Sie stehen repräsentativ für verschiedenste Kameratypen im ähnlichen Preissegment. Der größte Unterschied zwischen den Kameras ist die Größe des Sensors und die Qualität der nutzbaren Objektive. Im Grunde tun sie aber alle das gleiche: Licht einfangen und als digitales Bild weiterleiten.
Außerdem stellt sich die Frage, ob ein Multi-Kamera-Stream – also ein Live-Stream über mehrere Kameras – am Set nötig ist. Wenn ja, muss mehr Equipment vor Ort verfügbar sein und der technische Aufwand wird höher.
Aber Achtung: Hierbei ist darauf zu achten, nicht verschiedene Streaming-Kamera-Modelle zu kombinieren. Unterschiedliche Sensoren bringen verschiedene Farbgebungen und Bildprofile hervor, die im Livestream nicht kompatibel miteinander sind.
GOPRO / WEBCAM |
DSLR |
ARRI AMIRA |
|
PREISKLASSE |
kostengünstig |
mittleres Preissegment |
oberes Preissegment |
GRÖßE |
sehr leicht |
kompakt |
schwer und benötigt Platz |
SET-UP |
einfach zu montieren |
einfaches Set-Up und dennoch viele Freiheiten |
kompliziertes Set-Up |
HANDLING |
sehr einfach zu bedienen |
etwas Know-How nötig |
benötigt Profi an der Kamera |
BILDQUALITÄT |
geringe Qualität |
Standardqualität |
Kino Qualität |
TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN |
Grundeinstellungen |
flexible Einstellungen |
voller Umfang an professionellen Einstellungen |
MODULARITÄT |
kaum Modular (Brennweite etc.) |
modular – Farben, Kontrast & Qualität lassen sich individuell einstellen |
vollkommen modular |
Wie es für Live-Streams nicht die ideale Kamera gibt, so gibt es auch nicht das ideale Mikrofon. Im Vorfeld ist es wichtig, die Anforderungen an ein Mikrofon zu klären – insbesondere bei kleinem Budget. Je klarer ein Anwendungsfall ist, desto sicherer kannst Du das geeignetste Mikrofon wählen.
Ohne zu tief in die Richtcharakteristik verschiedener Mikrofone einzutauchen, möchten wir Dir dennoch einen Überblick über drei der gängigsten Mikrofone für Live-Übertragungen geben.
Die hier erwähnten Kameras sind nur Beispiele für die verschiedenen Abstufungen. Sie stehen repräsentativ für verschiedenste Kameratypen im ähnlichen Preissegment. Der größte Unterschied zwischen den Kameras ist die Größe des Sensors und die Qualität der nutzbaren Objektive. Im Grunde tun sie aber alle das gleiche: Licht einfangen und als digitales Bild weiterleiten.
Außerdem stellt sich die Frage, ob ein Multi-Kamera-Stream – also ein Live-Stream über mehrere Kameras – am Set nötig ist. Wenn ja, muss mehr Equipment vor Ort verfügbar sein und der technische Aufwand wird höher.
Aber Achtung: Hierbei ist darauf zu achten, nicht verschiedene Streaming-Kamera-Modelle zu kombinieren. Unterschiedliche Sensoren bringen verschiedene Farbgebungen und Bildprofile hervor, die im Livestream nicht kompatibel miteinander sind.
HEADSET / LAVALIER MIKROFON |
RICHTMIKROFON “SHOTGUN” |
HANDMIKROFON |
|
SICHTBARKEIT/ HANDLING |
kann in Kleidung versteckt werden |
kann in Kleidung versteckt werden, Kann auf Angel befestigt werden |
muss in einer Hand gehalten oder auf ein Podest gestellt werden, sichtbar im Bild |
SOUNDQUALITÄT |
Kleiderrauschen |
erhöhtes Rauschen durch Phantomspeisung |
robust und nahezu Rauschfrei, wenig Störgeräusche durch geringen Aufnahmeradius |
RICHTCHARAKTERISTIK |
Richtcharakteristik Kugel |
Richtcharakteristik Hyperniere |
Richtcharakteristik Hyperniere |
TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN |
Kondensatormikrofon |
Kondensatormikrofon mit Phantomspeisung 47V |
Dynamisches Mikrofon ohne Phantomspeisung |
Auf den ersten Blick wirkt es so, als sei der Begriff Internetverbindung selbsterklärend. Entweder man hat sie oder nicht. Aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Stream ins Internet zu bekommen. Die Echtzeit-Technologie bietet insgesamt drei Möglichkeiten, um Daten zu verbreiten.
Download und Upload sind unterschiedlich. Je nach Internetverbindung beträgt die Uploud-Geschwindigkeit 10-20 mbit.
Um einen Stream ausfallsicher zu gestalten, empfehlen wir zwei oder sogar drei Zugänge zum Internet zu planen. Sollte am Veranstaltungstag vor Ort das Internet ausfallen, können wir Dein Online-Event nahtlos, z.B. über Satellite-Live-Stream, fortführen.
Sind die technischen Voraussetzungen für einen Livestream gegeben, stellt sich die Frage, wie er ins Internet kommt. Welche Live-Streaming-Software ist die beste? In welche Plattform sollte der Live-Stream eingebettet werden?
Schauen wir uns diese Fragen einmal genauer an.
Nicht jeder Live-Stream benötigt eine Software, um geteilt zu werden. Plattformen wie Instagram, Facebook und Twitch können beispielsweise auf integrierte Technik zugreifen und ein Signal als Echtzeit-Stream übertragen.
Wird die Produktion und die Technik jedoch aufwendiger, kommt man kaum um eine Software herum, über welche verschiedene Inhalte organisiert werden können. Drei der beliebtesten Software-Lösungen sind StreamLabs OBS, OBS-Project und Twitch-Studio.
Diese Programme sind kostenlos und kraftvoll. Sollten Deine Anforderung die Möglichkeiten dieser Programme übersteigen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer Live-Produktion, die eine Live-Regie übernehmen kann. Insbesondere, wenn verschiedene Kameras eingesetzt oder Einspieler und Interaktionstools integriert werden müssen, behalten Profis den Überblick.
Damit ein Stream sichtbar wird, muss er in eine Website eingebettet werden. Verschiedene Video-Streaming-Anbieter, wie Twitch, YouTube oder Facebook, machen dies möglich. Hier können Zuschauer:innen einen Livestream live und kostenlos oder im Nachhinein on-demand anschauen.
Diesbezüglich problematisch ist es, dass die Landingpage immer die Website dieser Streaming-Anbieter ist.
Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, einen Stream auf einer eigenen oder auf einer spezifisch erstellten Websiteausstrahlen zu lassen. Während die verschiedenen Plattformen Nutzungs-Einschränkungen haben, kann sich eine eigene Website allen User-Cases individuell anpassen. Die folgende Tabelle betrachtet die gängigsten Plattformen hinsichtlich der Möglichkeiten, Streams in eigene Websites einzubinden.
Drei der beliebtesten Software-Lösungen sind StreamLabs OBS, OBS-Project und Twitch-Studio.
Diese Programme sind kostenlos und kraftvoll. Sollten Deine Anforderung die Möglichkeiten dieser Programme übersteigen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer Live-Produktion, die ein Live-Regie übernehmen kann. Insbesondere, wenn verschiedene Kameras eingesetzt und Einspieler oder Interaktionstools eingebunden werden müssen, behalten Profis den Überblick.
Manchmal reicht eine einzige Plattformlösung nicht aus und man möchte Zuschauer:innen im Netz dort ansprechen, wo sie sich gewöhnlich aufhalten. Hier bietet sich ein sogenannter Multi-Stream an.
Ein Multi-Stream teilt ein Signal für mehrere Plattformen gleichzeitig und ermöglicht so eine zeitgleiche Veröffentlichung über mehrere Anbieter. So kannst Du zum Beispiel gleichzeitig auf Facebook, Twitch und Deiner eigenen Website online sein.
Auch Veranstalter von Online-Events müssen Geld verdienen.
Twitch bietet verschiedene Donation-Systeme, die es Veranstaltern ermöglichen, Geld mit ihrem Live-Content zu verdienen. Doch es gibt auch weitere Lösungen.
Nutzt Du den Livestream Deines Events als Teil einer Marketingkampagne, lässt sich der Erfolg an folgenden Faktoren beurteilen:
Sebastian Knoll
Sebastian Knoll ist Geschäftsführer der Videoproduktion & Filmproduktion Mainfilm. Durch seine langjährige Erfahrung in der Video- und Live Streaming verfügt er über Top-Wissen zu Themen rund um Video, Marketing und Live Streaming.Ich mache nur einmal Urlaub im Jahr. Dabei versuche ich, meine gesamte freie Zeit an einem Stück zu nehmen, da ich so den größtmöglichen Impact für mich herausholen kann ...
WeiterlesenIch mache nur einmal Urlaub im Jahr. Dabei versuche ich, meine gesamte freie Zeit an einem Stück zu nehmen, da ich so den größtmöglichen Impact für mich herausholen kann ...
WeiterlesenIch mache nur einmal Urlaub im Jahr. Dabei versuche ich, meine gesamte freie Zeit an einem Stück zu nehmen, da ich so den größtmöglichen Impact für mich herausholen kann ...
Weiterlesen